Karte Suche Shop

Geologie

Gesteine des Rieskraters

Suevit

Die kosmische Katastrophe schuf ein neues Gestein: den Suevit (von suevia, lateinisch = Schwaben). Der Suevit ist ein Trümmergestein (Breccie), das überwiegend aus Bruchstücken von Graniten und Gneisen (Grundgebirge) und aus Fetzen von aufgeschmolzenem Grundgebirge besteht. Der Suevit hat sich gebildet, als die Glutwolke über dem Krater zusammenbrach.

Die Gesteine im Suevit weisen sehr verschiedene Grade der Druck- und Temperaturbeanspruchung („Stoßwellenmetamorphose“) auf. Das Besondere am Suevit sind die „Glasbomben“ (sog. Flädle), die vollständig aufgeschmolzenes Grundgebirge darstellen.

Durch die Untersuchung des Suevits wurde im Jahr 1960 das Rätsel der Riesentstehung gelöst. Im Suevit wurden die Hochdruckvarianten von Quarz, die Minerale Coesit und Stishovit, und Diamant entdeckt, die typisch für Impaktgesteine sind. Diese Hochdruckminerale gelten als „Fingerabdrücke“ des kosmischen Körpers. Der Begriff Suevit wird heute für entsprechende Gesteine in allen Einschlagskratern, sowohl auf der Erde als auch auf dem Erdmond, verwendet. 

Suevit im Steinbruch Altenbürg

Bunte Trümmermassen (Bunte Breccie)

Bei der Bildung des Kraters wurde Gestein zertrümmert (brecciiert), ausgeschleudert und außerhalb des Kraters als chaotisches Gemenge von Bruchstücken abgelagert. Da diese aus unterschiedlichen Gesteinsformationen stammen, die verschiedene Farben aufweisen, erscheinen die Trümmermassen bunt. Daher der Name „Bunte Breccie“.

Die Anteile der Gesteinsbruchstücke in den Bunten Trümmermassen, die aus verschieden tief gelegenen Gesteinsformationen des Krateruntergrundes stammen, ändern sich von Ort zu Ort sehr stark, ebenso wie ihre Korngröße, die von feinem Staub bis zu kilometergroßen Blöcken reicht. Aus größter Tiefe stammen graue bis rötliche Bruchstücke des kristallinen Grundgebirges (Granite, Gneise, Amphibolite). Gesteinsbrocken aus der oberen Trias (Feuerletten, Burgsandstein) verleihen den Trümmermassen eine rötliche und weißgraue Färbung. Zusammen mit verschiedenen Gesteinen des Jura (schwarzgraue Tone, beigefarbene Eisensandsteine, helle Kalksteine) und Sanden aus der frühen Tertiärzeit sorgen sie für ein reges Farbspiel.

Die Beanspruchung der Gesteine durch hohe Drucke und Temperaturen sind deutlich niedriger als beim Suevit, der als „heiße“ Schicht über den „kalten“ Bunten Trümmermassen abgelagert wurde.

Impaktdiamant aus dem Ries (Prof. Dr. F. Langenhorst, Uni Jena)

Suevit in Kontakt mit Bunter Breccie im Steinbruch Aumühle bei Oettingen

Kontakt Bunte Breccie zum anstehenden Weißjurakalk (Malm) im Steinbruch Gundelsheim

Suevit in Kontakt mit bewegten Weißjurakalken im Steinbruch Altenbürg

Suevit (Schwabenstein)

Edward Chao (im Vordergrund), einer der Entdecker des Ries-Impaktkraters

Eugene Shoemaker (rechts), einer der Entdecker des Ries-Impaktkraters